Narrow your search

Library

KBR (4)

KU Leuven (4)

LUCA School of Arts (4)

Odisee (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

UCLL (4)

VIVES (4)

UCLouvain (3)

VUB (3)

More...

Resource type

book (4)


Language

Latin (4)


Year
From To Submit

2010 (1)

2003 (1)

1993 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by
Quaestiones super De generatione et corruptione
Authors: ---
ISBN: 1283328119 9786613328113 902727715X 9789027277152 9060323238 9789060323236 Year: 1993 Volume: 18 Publisher: Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Obwohl nach der Verurteilung von 1277 der Lateinische Averroismus als eigenständige Schule verschwand, entstanden dennoch in den Jahren zwischen 1280 und 1300 in Paris neue Aristoteles-Kommentare, die ein lebhaftes Interesse für heterodoxe aristotelische Lehren bezeugen. Heute kennen wir mehr als zehn handschriftlich überlieferte Texte, die von diesem Geist geprägt sind. Nur zwei Autoren sind bisher namentlich bekannt: Ferrandus Hispanus und Aegidius von Orleans; keine einzige der genannten Schriften wurde bisher ediert. Die Quaestiones super De generatione et corruptione des Aegidius v


Book
Quaestiones super libros De generatione et corruptione Aristotelis : a critical edition with an introduction
Authors: --- --- ---
ISBN: 9789004185043 9004185046 128303929X 9786613039293 9004185860 9789004185869 9781283039291 6613039292 Year: 2010 Volume: 17 14 Publisher: Leiden ; Boston : Brill,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

John Buridan (d. 1361) was one of the most talented and influential philosophers of the late Middle Ages. His fame extended far into the seventeenth century and underwent a revival in the twentieth century, when the French physicist Pierre Duhem rediscovered his manuscripts and wrote studies about them. So far, very few of Buridan's works have been edited. Two different questions commentaries on Aristotle's De generatione et corruptione by Buridan have been preserved. They originated in his classroom. Neither of them has ever been edited. This book presents a critical edition of the question commentary that survived in the greater number of manuscripts, and which was particularly popular at Central European universities. Medieval and Early Modern Science , 14


Book
Beate Hildegardis Cause et cure
Authors: --- ---
ISBN: 3050034955 1306487080 3050056096 9783050056098 9783050034959 Year: 2003 Volume: 1 Publisher: Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Jahre 1903 erschien, herausgegeben von Paul Kaiser, die erste neuzeitliche Ausgabe des Werkes "Cause et Cure". Kaiser schrieb diesen Text Hildegard von Bingen zu. Die Edition Kaiser war ein Jahrhundert lang die maßgebliche Textversion; gleichwohl wurde in Rezensionen bald nach Erscheinen auf Mängel und offensichtliche Schwächen hingewiesen (Transkriptionsfehler, keine nennenswerten Apparate, sprachliche Anpassungen an das klassische Latein). Das Werk "Cause et Cure" selbst hat zu Forschungen in erheblicher Zahl und mit breiter Wirkung auf die Erforschung der Medizingeschichte angeregt: hinsichtlich der überaus schmalen handschriftlichen Überlieferung (eine Handschrift und ein Fragment in Berlin; letzteres wurde in den 50er Jahren von Heinrich Schipperges neu entdeckt und publiziert); in bezug auf die darin verarbeiteten Quellen; in bezug auf den authentischen Anteil Hildegards an diesem Werk; hinsichtlich der Datierung der Endredaktion; über das mittelhochdeutsche pharmakologisch-medizinische Vokabular etc. Die international herausragende Spezialistin für die Medizin Hildegards von Bingen, die französische Historikerin Laurence Moulinier unternimmt in dieser Ausgabe, in Zusammenarbeit mit Rainer Berndt, eine neue kritische Ausgabe. Diese beruht auf einer vollständigen Neuherstellung des kritischen Textes aus der einzigen vollständigen, der Kopenhagener Handschrift. Im Quellenapparat sind die gesamten Forschungsergebnisse der letzten Jahre rezipiert. Der Text wird begleitet von vier Apparaten: Zitationen, Quellen, Similia im Werk Hildegards, Textapparat. Das medizinische Vokabular erfährt dabei besondere Aufmerksamkeit, indem es mit zeitgenössischen Parallelen verglichen wird. Die entscheidende Authentizitätsproblematik diskutiert die Herausgeberin in extenso. So kann sie präzise einen ursprünglichen Hildegardschen Kerntextbestand ausmachen, der von späteren Redaktoren erweitert worden ist dergestalt, dass schließlich der vorliegende Text aus diesem Prozess hervorging. Da aus diesem Beweisgang zwingend folgt, dass die Endredaktion des Werkes in den 20er Jahren des 13. Jahrhunderts anzusetzen ist, scheidet Hildegard als Autorin des überlieferten Textes aus. Sechs Abbildungen von Seiten der Kopenhagener Handschrift führen die Werkeinteilung vor Augen.


Book
Ad vivum?
Authors: --- ---
ISBN: 9789004329942 9789004393998 9004329943 9004393994 Publisher: Leiden ; Boston : Brill, [2019]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The term ad vivum and its cognates al vivo , au vif , nach dem Leben and naer het leven have been applied since the thirteenth century to depictions designated as from, to or after (the) life. This book explores the issues raised by this vocabulary and related terminology with reference to visual materials produced and used in Europe before 1800, including portraiture, botanical, zoological, medical and topographical images, images of novel and newly discovered phenomena, and likenesses created through direct contact with the object being depicted. The designation ad vivum was not restricted to depictions made directly after the living model, and was often used to advertise the claim of an image to be a faithful likeness or a bearer of reliable information. Viewed as an assertion of accuracy or truth, ad vivum raises a number of fundamental questions in the area of early modern epistemology – questions about the value and prestige of visual and/or physical contiguity between image and original, about the kinds of information which were thought important and dependably transmissible in material form, and about the roles of the artist in that transmission. The recent interest of historians of early modern art in how value and meaning are produced and reproduced by visual materials which do not conform to the definition of art as unique invention, and of historians of science and of art in the visualisation of knowledge, has placed the questions surrounding ad vivum at the centre of their common concerns. Contributors: Thomas Balfe, José Beltrán, Carla Benzan, Eleanor Chan, Robert Felfe, Mechthild Fend, Sachiko Kusukawa, Pieter Martens, Richard Mulholland, Noa Turel, Joanna Woodall, and Daan Van Heesch.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by